Privater Bahnbetreiber Westbahn nimmt ab Mitte Dezember neue Verbindungen ins Angebot, darunter auch Stuttgart.
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 erweitert die Westbahn ihr Angebot. Auf der Weststrecke des privaten Betreibers gibt es künftig neue Verbindungen, zusätzliche Halte und eine schnellere Beförderung. Die Fahrzeit auf der Strecke Wien–Vorarlberg werde verkürzt und das Angebot auf zwei tägliche Verbindungen verdoppelt, heißt es in einer Aussendung. Neu im Fahrplan ist außerdem eine Nachtverbindung zwischen Wien und Salzburg, die besonders Reisenden mit späteren Abfahrtszeiten entgegenkommen soll.
Neuigkeiten für Westösterreich
Auf für die Bodenseeregion gibt es Neuigkeiten: Erstmals fahren Westbahn-Züge bis nach Lindau, was die Strecke Wien–Bregenz um einen zusätzlichen Halt in Bregenz-Riedenburg ergänzt. Auf der Strecke zwischen Wien und Bregenz verkürzt sich die Reisezeit um etwa eine Stunde.
Zusätzlich wird das Angebot im Westen Österreichs ausgebaut: Ein neuer Halt in Jenbach in Tirol wird in den Fahrplan aufgenommen, ebenso zusätzliche Verbindungen westlich von Innsbruck. Künftig hält die Westbahn am Innsbrucker Westbahnhof sowie in Imst-Pitztal. Ein weiteres Zugpaar wird von Wien über Salzburg nach St. Johann im Pongau verlängert, was auch Halte in Hallein, Golling und Bischofshofen ermöglicht.
Mehr Verbindungen nach Deutschland
Ab dem 15. Dezember wird die Westbahn erstmals über München hinaus bis nach Stuttgart fahren. Diese neue Direktverbindung, die zweimal täglich angeboten wird, umfasst Stationen in Augsburg, Günzburg (Stichwort Legoland Deutschland) und Ulm. Die Fahrzeit zwischen Wien und Stuttgart wird rund 6,5 Stunden betragen.
Zusätzlich zur Erweiterung der Fahrpläne wird das Tarifangebot angepasst. Fahrgäste können von günstigeren Preisen auf der Strecke Wien–Stuttgart ab circa 29 Euro und auf der Strecke Salzburg–Stuttgart ab circa 17 Euro profitieren, heißt es.
Der vollständige Fahrplan wird ab 15. Dezember sind auf der Website der Westbahn ersichtlich sein. Der Anbieter verbindet seit Dezember 2011 Wien mit Salzburg und darüber hinaus München, Innsbruck und Bregenz. Im Rahmen der Bahn-Liberalisierung der EU wurde das Unternehmen im Jahr 2008 als erste operative Tochtergesellschaft der Rail Holding AG gegründet.
Foto oben: Stuttgart, von Christian Lue via Unsplash