F. Scott Fitzgeralds Roman „Der große Gatsby“ wird 100 – dazu passend gibt es eine neue Great Gatsby Suite.
Das Seelbach Hotel in Louisville, Kentucky, feiert den 100. Geburtstag von F. Scott Fitzgeralds Roman „Der große Gatsby“ mit einer ganz besonderen Hommage an die 1920er-Jahre. Ab dem 1. Februar 2025 können Gäste die neu gestaltete Great Gatsby Suite buchen, die die Opulenz der Jazz-Ära lebendig werden lässt.
Fitzgerald besuchte das Seelbach Hotel regelmäßig während seiner Stationierung im nahegelegenen Camp Taylor im Jahr 1918. Die Eleganz und Atmosphäre des Hotels inspirierten ihn zu Szenen in seinem berühmten Roman, darunter die opulente Hochzeit der Romanfiguren Tom und Daisy Buchanan. Das Seelbach Hotel, eröffnet im Jahr 1905, hat eine reiche Geschichte und war Gastgeber für illustre Persönlichkeiten wie Al Capone und mehrere US-Präsidenten.
Great Gatsby Suite: Design zwischen Daisy und Gatsby
Die neu renovierte Suite wurde von der Designerin Terra B. Nelson aus Louisville entworfen und spiegelt die Gegensätze zwischen den Charakteren Jay Gatsby und Daisy Buchanan wider. Das Daisy-Schlafzimmer ist in zartem Rosé gehalten und mit viktorianischen Möbeln, goldenen Pfauenlampen und einer Vintage-Telefonanlage geschmückt, die mit einer Perlenkette dekoriert ist. Es verkörpert die Eleganz des alten Geldadels.

Im angrenzenden Jay-Gatsby-Lounge-Bereich dominieren übertriebene Designs, samtige Sessel und eine Art-déco-Kommode, die als Minibar dient. Die Decke ist mit goldenem Stoff verkleidet, der in einem dreistufigen Kristallleuchter zusammenläuft – ein Symbol für den extravaganten Lebensstil Gatsbys. Ein besonderes Detail ist das grüne Licht an der Tür zum Daisy-Schlafzimmer, das an das berühmte grüne Licht am Ende von Daisys Steg erinnert – ein zentrales Symbol im Roman für Hoffnung und Sehnsucht.
Mehr als Gatsby: Weitere Erlebnisse im Seelbach Hotel
Neben der Great Gatsby Suite bietet das Hotel kostenlose Führungen durch historische Bereiche wie die Rathskeller Bar, in der Fitzgerald oft verweilte, sowie den Ballsaal, der als Inspiration für Toms und Daisys Hochzeit diente. Kulinarisch greift das Hotel das Thema ebenfalls auf: Im Restaurant werden East- und West-Egg-Omeletts serviert, während die Old Seelbach Bar historische Cocktails wie den Seelbach Cocktail oder neue Kreationen wie den Jay Bird anbietet.

Infos zu Louisville: Eine Stadt voller Geschichte
Louisville, Kentuckys größte Stadt, ist bekannt für ihre reiche Kulturgeschichte und ihre Verbindung zu F. Scott Fitzgeralds Werk. Die Stadt war nicht nur Schauplatz seiner Inspiration für „Der große Gatsby“, sondern bietet auch zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie das Muhammad Ali Center oder Churchill Downs, Heimat des berühmten Kentucky Derby.
Der große Gatsby: Roman und Autor
F. Scott Fitzgerald gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, und sein Roman „Der große Gatsby“ wird oft als sein Meisterwerk angesehen. Veröffentlicht im Jahr 1925, spiegelt das Buch die gesellschaftlichen Umwälzungen der Roaring Twenties wider und thematisiert den Widerspruch des American Dream. Fitzgerald beleuchtet die Dekadenz und den Materialismus der Zeit, während er zugleich die tiefen emotionalen und moralischen Konflikte seiner Charaktere erkundet. Die Geschichte von Jay Gatsby, einem Millionär, der verzweifelt versucht, die Liebe seiner Jugend, Daisy Buchanan, zurückzugewinnen, ist nicht nur eine tragische Liebesgeschichte, sondern auch eine scharfsinnige Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und ihren Werten.
Fitzgeralds eigene Erfahrungen in dieser Ära, geprägt von Ruhm und persönlichem Niedergang, fließen stark in die Erzählung ein. Der Autor selbst erlebte den Glamour und die Tragödien des Lebens in der Upper Class hautnah. Sein Roman wurde zunächst nicht als Erfolg gewertet, fand jedoch in den folgenden Jahrzehnten große Anerkennung und zählt heute zu den Klassikern der amerikanischen Literatur. Die Themen von Sehnsucht, Verlust und dem Streben nach Glück machen das Werk zeitlos und relevant, was es zu einem festen Bestandteil des literarischen Kanons macht.
Der Film von Baz Luhrmann, u.a. mit Leonardo DiCaprio, aus dem Jahr 2013 erhielt gemischte Kritiken.